Artikel mit dem Tag "2018"



Informationen aus der Fachpresse, Messeinfos, Nachrichten: Hier finden Sie alles, was Verschleißschutz-Experten und alle anderen bewegt, die sich für mehr Effektivität in der Produktion einsetzen. Weitere Informationen zum Unternehmen und zum DURIT Team finden Sie auf unserer Facebook-Seite und auf Instagram.

cav, 16.11.2018 | Durit liefert zahlreiche individuelle Hartmetall-Varianten, mit denen die Probleme und Aufgaben in der täglichen Praxis gelöst werden können. Dazu gehört auch ein breites Spektrum von Produktentwicklungen, die sich durch besondere Eigenschaften beim Verschleißschutz auszeichnen. Ein paar Beispiele zeigen, wie vielfältig die Einsatzmöglichkeiten von Hartmetallen sind. Über 60 verschiedene Hartmetallsorten umfasst das Durit-Sortiment und bietet damit alle Möglichkeiten ...

CHEMIE TECHNIK, 09.11.2018 | Besonders verschleißanfällige Bauteile wie die dichtenden oder beweglichen Teile von Regelarmaturen profitieren von chemisch und mechanisch beständigen Oberflächenbeschichtungen. Verschiedene Beschichtungsverfahren liefern unterschiedliche Oberflächenqualitäten, die sich je nach Anwendung abstimmen lassen. Der Werkstoff Hartmetall ermöglicht mit zahlreichen existierenden Varianten das passende Material für eine große Bandbreite von Anwendungsfällen.

DRAHT, Juni 2018 | Beim Ziehen von NE-Metallen brechen Werkzeuge immer wieder im Mikrobereich aus, wenn ihr Grundmaterial und der zu verarbeitende Drahtwerkstoff nicht hinreichend abgestimmt sind. Das Problem ist Kaltaufschweißung. Durit hat einen gangbaren Weg entwickelt, solche Ausreißer zu vermindern.

bbr, Juni 2018 | Werkzeuge zum Schneiden und Stanzen müssen hart im Nehmen sein. Vor allem an den Kanten von Stempeln und Matrizen treten aufgrund des intensiven Abriebs starke Belastungen auf. Hinzu kommen vielfach Tangentialkräfte. Besonders deutlich lässt sich das bei der Herstellung von Schrauben und Nieten beobachten.

VERFAHRENSTECHNIK, Juni 2018 | Zahlreiche Wege führen zum Ziel, denn zuverlässiger Verschleißschutz funktioniert nicht nur einspurig. Ein wichtiges Mittel, um zu einem erfolgreichen Ergebnis zu kommen, bietet die moderne Verfahrenstechnik. Auf der Achema zeigt ein Hersteller am Beispiel Laser Cladding, was im Bereich der thermischen Beschichtung heute alles machbar ist.

Delta p, Juni 2018 | Im Pumpenbau kommt es beispielsweise darauf an, die Oberflächen der eingesetzten Komponenten so robust auszurüsten, dass sie hohem Druck in Verbindung mit starker chemischer Beanspruchung und der Neigung zu Leckagen nachhaltig standhalten. Hier die perfekte Lösung zu finden, ist allerdings nicht immer einfach.

cav, April 2018 | Mit rund 60 verschiedenen Hartmetallsorten aus eigener Entwicklung verfügt Durit über eine breite Basis, um auf unterschiedliche Anwenderwünsche reagieren zu können. Eine davon ist die GD05NC. Dieser hochverschleißfeste und korrosionsbeständige Werkstoff wurde vor acht Jahren auf dem Markt eingeführt. Auf der Achema wird er in einer optimierten Version dem Fachpublikum vorgestellt.

ACHEMA Daily, Juni 2018 | Quarz, Sand oder Salz, heiße Laugen, Säuren, Lösemittel, Kältemittel – so eine Anlage in der Chemie muss eine Menge aushalten. Was da alles an Apparaten, Rohren, Pumpenwellen, Armaturen und Dichtungen nagt, schabt oder ätzt, zeigt sich spätestens dann, wenn Lauge aus dem Absperrhahn tropft, Säure aus einem Riss im Rohr quillt oder eine Pumpenwelle knirschend den Geist aufgibt.

CITplus, Juni 2018 | Zur diesjährigen ACHEMA bringt DURIT den Fortschritt im Verschleißschutz auf den Messestand. Dabei spielt das moderne Laser Cladding eine wichtige Rolle. Denn dank dieser Verfahrenstechnik ist es möglich, Bauteile und Werkzeuge exakt an der Stelle zu beschichten, an der Verschleiß und Korrosion tatsächlich auftreten.

Mehr anzeigen